Zement für Verkehrsflächen
Fahrbahndecken mit Zement von CEMEX zeichnen sich durch Langlebigkeit und geringe Unterhaltskosten auch bei hoher Beanspruchung aus.
Anspruchsvolle, dauerhafte Ingenieurbauwerke und Verkehrsflächen stellen höchste Anforderungen an die Herstellung und Eigenschaften des Baustoffes Beton. Für Verkehrsflächen gilt dies im Besonderen, denn sie unterliegen vielfältigen mechanischen, chemischen und thermischen Belastungen, die, bedingt durch ständig zunehmendes Verkehrsaufkommen, noch steigen, und müssen erhöhten Auflagen hinsichtlich der Verkehrssicherheit und der Lärmminderung genügen.
Gewachsene Anforderungen an die Frisch- und Festbetoneigenschaften, kostengünstige witterungsunabhängige Verarbeitung und letztlich kurze Bauzeiten stellen in der Bauplanung und Bauausführung neue Aufgaben, die CEMEX Zement mit differenzierten Produkten in hoher Qualität zu lösen hilft.
- Für Verkehrsflächen nach ZTV Beton-StB 07 (Fahrbahndecken und Flugbetriebsflächen)
- Erfüllung aller Anforderungen der TL Beton-StB 07
- Festigkeitsklasse 42,5 N zur Sicherung ausreichender Frühfestigkeiten
- Gute Frischbetonstabilität zur Sicherstellung einer dauerhaften Oberfläche
- Hohe Gleichmäßigkeit der Produkteigenschaften
- Für Verkehrsflächen nach ZTV Beton-StB 07 (Fahrbahndecken und Flugbetriebsflächen)
- Erfüllung aller Anforderungen der TL Beton-StB 07
- Festigkeitsklasse 42,5 N zur Sicherung ausreichender Frühfestigkeiten
- Gute Frischbetonstabilität zur Sicherstellung einer dauerhaften Oberfläche
- Hohe Gleichmäßigkeit der Produkteigenschaften
- Für Bodenbehandlungen (Bodenverfestigungen und Bodenverbesserungen) nach ZTV E-StB 09
- Für hydraulisch gebundene Tragschichten und Verfestigungen im Oberbau nach ZTV Beton-StB 07
Rüdersdorf
Eisenhüttenstadt
- Für Verkehrsflächen nach ZTV Beton-StB 07 (Fahrbahndecken und Flugbetriebsflächen)
- Erfüllung aller Anforderungen der TL Beton-StB 07
- Gute Frischbetonstabilität zur Sicherstellung einer dauerhaften Oberfläche
- Hohe Gleichmäßigkeit der Produkteigenschaften
- Für Flächen des ruhenden Verkehrs (Parkflächen bzw. Betriebshöfe)
oder mit normaler dynamischer Belasung (Hubschrauberlandeplatz)
- (na) für Anwendungen gemäß 'Alkali-Richtlinie'
Rüdersdorf
Eisenhüttenstadt
Hydraulischer Boden- und Tragschichtbinder
- Für Bodenbehandlungen (Bodenverfestigungen und Bodenverbesserungen) nach ZTV E-StB 09
- Für hydraulisch gebundene Tragschichten und Verfestigungen im Oberbau nach ZTV Beton-StB 07
Allgemein gültige Regelwerke:
DIN EN 12878: Pigmente zum Einfärben von zement- und/oder kalkgebundenen Baustoffen -Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN 12620: Gesteinskörnungen für Beton
DIN EN 13055-1: Leichte Gesteinskörnungen – Teil 1: Leichte Gesteinskörnungen für Beton, Mörtel und Einpressmörtel
DIN 4226-100: Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel – Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen
DIN EN 1008: Zugabewasser für Beton – Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonproduktion anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton
DIN EN 934-2: Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel; Definition und Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung
DIN EN 206-1: Beton – Teil 1: Festlegungen, Eigenschaften, Herstellung und Konformität
DIN 1045-1: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion
DIN 1045-2: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2: Deutsche Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1
DIN 1045-3: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 3: Bauausführung
DIN 1045-4: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 4: Ergänzende Regeln für Herstellung und Überwachung von Fertigteilen
DIN EN 197-1: Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement
DIN EN 197-4: Zement – Teil 4: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Hochofenzement mit niedriger Anfangsfestigkeit
DIN 1164-10: Zement mit besonderen Eigenschaften – Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen, Übereinstimmungsnachweis von Normalzementen mit besonderen Eigenschaften
DIN 1164-11: Zement mit besonderen Eigenschaften – Teil 11: Zusammensetzung, Anforderungen, Übereinstimmungsnachweis von Zement mit verkürztem Erstarren
DIN 1164-12: Zement mit besonderen Eigenschaften – Teil 11: Zusammensetzung, Anforderungen, Übereinstimmungsnachweis von Zement mit einem erhöhten Anteil an organischen Bestandteilen
DIN EN 14126: Zement – Zusammensetzung, Anforderung und Konformitätskriterien von Sonderzementen mit sehr niedriger Hydratationswärme
DIN EN 13263-1: Silikastaub für Beton – Teil 1: Definition, Anforderungen und Konformitätskriterien
DIN EN 450-1: Flugasche für Beton – Teil 1: Definitionen, Anforderungen und Güteüberwachung
DIN EN 12350: Prüfung von Frischbeton, Teil 1 – 7
DIN EN 12390: Prüfungen von Festbeton, Teil 1 – 8
DIN EN 12504: Prüfung von Beton in Bauwerken, Teil 1 – 2
DIN V 20000-103: Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken, Teil 103: Gesteinskörnung nach DIN EN 12620
DAfStb-Richtlinie: Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton
Feuchtigkeitsklasse WS: Begrenzung des Na2O-Äqu. im Zement (Zementanteil ohne S oder T)
CEM I und CEM II/A < 0,80%
CEM II/B-T < 0,90%
CEM II/B-S (<30 M.-% S) = 0,90%
CEM II/B-S (>30 M.-% S) < 1,00%
CEM III/A (<50 M.-% S) < 1,05%
DAfStb-Richtlinie: Herstellung von Beton unter Verwendung von Restwasser, Restbeton und Restmörtel
DAfStb-Richtlinie: Selbstverdichtender Beton (SVB-Richtlinie)
DAfStb-Richtlinie: Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
DAfStb-Richtlinie: Bestimmung der Freisetzung anorganischer Stoffe durch Auslagerung aus zementgebundenen Baustoffen
DBV-Merkblatt Sichtbeton
DBV-Merkblatt für Ausschreibung, Herstellung und Abnahme von Betonflächen mit Anforderungen an das Aussehen
Auswahl spezieller Regelwerke:
ZTV E - StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau
ZTV BEB - StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen – Betonbauweisen
TL Gestein - StB: Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau
TL Beton - StB 07: Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton, Ausgabe 2007
ZTV Beton - StB 07: Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton, Ausgabe 2007
- Mischzeit min. 45 s
- Belieferung eines Einbaugerätes nur aus einer Mischanlage
- LP-Gehalt des Frischbetons für Beton ohne BV/FM 4,0 Vol.-% (MW); 3,5 Vol.-% (EW)
- LP-Gehalt des Frischbetons für Beton mit BV/FM 5,0 Vol.-% (MW); 4,5 Vol.-% (EW)
- LP-Gehalt bei dmax = 16 mm plus 0,5 Vol.-%; bei dmax = 8 mm plus 1,5 Vol.-%
- Bauklasse SV, I-IV: Biegezugklasse 5,5
- Bauklasse V-VI: Biegezugklasse 4,0
DIN EN 13877-1:2004: Fahrbahnbefestigungen aus Beton – Teil 1: Baustoffe
DIN 18506: Hydraulische Boden- und Tragschichtbinder, Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien
Merkblatt für die Herstellung und Verarbeitung von Luftporenbeton (FGSV 818)
Merkblatt für den Bau von Busverkehrsflächen (FGSV 949)
Merkblatt für den Bau von Flugbetriebsflächen aus Beton (FGSV 938)
Merkblatt für die Erhaltung von Verkehrsflächen aus Beton (FGSV 823)
Merkblatt für Bodenverfestigungen und Bodenverbesserungen mit Bindemitteln (FGSV 551)
Merkblatt für den Bau von Tragschichten und Tragdeckschichten aus Walzbeton für Verkehrsflächen(FGSV 825)
Merkblatt für die Verwertung von Asphaltgranulat und pechhaltigen Straßenausbaustoffen in Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln (FGSV 826)
Merkblatt über die Verwendung von Hüttensand in Frostschutz- und Schottertragschichten (FGSV 628)
Merkblatt zur Wiederverwendung von Beton aus Fahrbahndecken (FGSV 828)
RSTO Richtlinie für die Standardisierungdes Oberbaus von Verkehrsflächen
RLW: FGSV-Richtlinien für den ländlichen Wegebau
Merkblatt für die Herstellung von Oberflächentexturen auf Fahrbahndecken aus Beton M OB, 2000