Stahlfaserbeton kaufen – fertig aus dem Fahrmischer
Stahlfaserbeton gibt es bereits seit den 70er-Jahren in Deutschland. Beim Stahlfaserbeton handelt es sich um eine besondere Betonsorte, bei der zur Verbesserung der Stabilität noch Stahlfasern zugesetzt werden. Die Stahlfasern wirken sich vor allem positiv auf die Schub- und Biegezugfestigkeit des Betons aus. Auch das Verformungs- und Rissverhalten dieses Verbundwerkstoffes wird gegenüber reinem Beton wesentlich verbessert.
Stahlfaserbeton bestellen: praktische Alternative zum Stahlbeton
Dadurch kann die sonst oft notwendige Bewehrung mit Stabstahl ganz oder zumindest teilweise eingespart werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber Stahlbeton ist, dass Stahlfaserbeton zeitsparend in einem einzigen Arbeitsgang eingebracht werden kann. Da die Stahlfasern sehr klein sind, können sie auch bei Spritzbeton eingesetzt werden, was diesem deutlich höhere Stabilität verleiht.
Stahlfasern und Mischverhältnisse werden geprüft
Das Deutsche Institut für Bautechnik/DIBt erteilt eine Zulassung für die Stahlfasern, bevor sie eingesetzt werden können. Spezielle Eignungsprüfungen stellen die optimale Abstimmung von Mischverfahren und der Betonzusammensetzung sicher und bieten so die Grundlage für den perfekten Stahlfaserbeton. Je nach Belastungsart werden unterschiedliche Stahlfaseranteile verwendet. Durch die feste Ummantelung im Beton spielt Korrosion bei den Stahlfasern nahezu keine Rolle.
Stahlfaserbeton kaufen: die perfekte Mischung für Ihre Baustelle
Bei CEMEX werden die Stahlfasern bereits im Werk zugesetzt. Der Transport in den Fahrmischern sorgt dafür, dass die Stahlfasern gleichmäßig im Beton verteilt bleiben. Auf Wunsch beraten unsere Mitarbeiter Sie auch bei der Verarbeitung des Materials auf der Baustelle, um das optimale Ergebnis mit Hilfe von Stahlfaserbeton zu erzielen.
Stahlfaserbeton von CEMEX bestellen: kompetente Beratung inclusive
CEMEX Deutschland bietet seinen hochwertigen Stahlfaserbeton unter dem Markennamen faton® an. Unsere Transportmischerflotte liefert die passende Stahlfaserbetonmischung ‚just in time‘ von einer unserer über 100 Niederlassungen auch auf Ihre Baustelle. Wenn Sie weitere Fragen haben, informieren unsere geschulten Mitarbeiter Sie gerne im persönlichen Gespräch.
Zusammenfassung
- Stahlfasern erhöhen die Schub- und Biegezugfestigkeit des Betons
- Stahlfaserbeton kann eine kosten- und zeitsparende Alternative zu Stahlbeton sein
- Stahlfasern und Mischverhältnisse unterliegen ständigen Kontrollen
- CEMEX-Stahlfaserbeton wird im Werk gemischt und als Transportbeton geliefert
- Stahlfaserbeton bestellen: kompetente Beratung zu unseren faton®-Produkten
Was sind die Vorteile von Stahlfaserbeton gegenüber Stahlbeton?
Weniger teurer Stahl wird benötigt, es muss keine zeitaufwändige Armierung eingebracht werden, besseres Rissverhalten bei Eigen- und Zwangsspannungen, schnellerer Baufortschritt.
Wie wirken die Stahlfasern im Beton?
Bei ausreichendem Verbund in der Betonmatrix übertragen die Stahlfasern Zugkräfte und Zugspannungen. Dadurch kann die Rissneigung des Betons durch Hydrationswärme und Schwindprozesse verringert werden. Bei Biegerissen durch Belastungen in der Zugzone sorgen Stahlfasern für Nachrisszugfestigkeit, d.h, trotz Betonriss können vorhandene Zugkräfte über die fest verankerten Stahlfasern weiter übertragen werden.
Kann ich Stahlfaserbeton selbst herstellen?
Nein. Stahlfaserbeton wird in den CEMEX-Werken kontrolliert nach vorgeschriebenen Mischverhältnissen produziert. Denn der Verzicht auf Armierungen erfordert exakte Mengenverhältnisse und Komponenten, damit die Zugfestigkeit gewährleistet bleibt. Sie können sich aber Stahlfaserbeton als Transportbeton liefern lassen und auf Ihrer Baustelle selbst verarbeiten.
Korrosion ist für Stahlbeton gefährlich. Gilt das nicht auch für Stahlfaserbeton?
Kaum. Durch Carbonatisierung und Chloridbildung können Stahlfasern an der Betonoberfläche rosten. Dies kann mit einer entsprechenden Oberflächenbehandlung des Stahlfaserbetons unterbunden werden. Das Gefährliche an Korrosion bei Stahlbeton ist, dass die Volumenzunahme des Eisens den umgebenden Beton sprengen kann. Da der Querschnitt von Stahlfasern aber meist unterhalb von 1 mm liegt, besteht hier diese Gefahr nahezu nicht.