Sichtbetonklassen
Allgemein versteht man unter Sichtbetonflächen Betonflächen mit definierten Anforderungen an das Aussehen. Grundlegende Anforderungen an Planung, Ausschreibung, Bauausführung und Beurteilung von Sichtbetonflächen aus Ortbeton werden im gemeinsam vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. und dem Verein Deutscher Zementwerke e.V. erarbeiteten Merkblatt Sichtbeton festgelegt. Das Merkblatt definiert vier Sichtbetonklassen und ermöglicht so eine vorhabenbezogene Planung und Bauausführung.
Sichtbetonklasse | |
SB1 | Geringe gestalterische Anforderungen, niedrige Herstellungskosten; z. B. Kellerwände |
SB2 | Normale gestalterische Anforderungen, mittlere Herstellungskosten; z. B. Treppenhäuser, Stützwände |
SB3 | Hohe gestalterische Anforderungen, hohe Herstellungskosten; z. B. Fassaden |
SB4 | Besonders hohe gestalterische Anforderungen, sehr hohe Herstellungskosten; z. B. repräsentative Bauteile |
Folgende Maßnahmen haben sich für die Auswahl eines geeigneten Betons entsprechend dem Merkblatt Sichtbeton bewährt:
- Gleichmäßiger Wasserzementwert ≤ 0,55
- Größtkorn der Gesteinskörnung maximal 16 mm
- Keine Verwendung von Restwasser und Restbeton
- Betonkonsistenz F3 oder höher
- Kein Wechsel der Betonausgangsstoffe
Sichtbetonbauteile sind Unikate! Eine baustellenbezogene Abstimmung vor der Betonlieferung ist daher notwendig.