-
Kontakt -
Materialrechner Beton -
Standorte
Navigation
Drainagebeton Pervia
Sicheres Wassermanagement mit Dränbeton. Im Garten- und Landschaftsbau sowie Verkehrsflächen.
Drainagebeton oder auch Dränbeton ist ein haufwerksporiger, wasserdurchlässiger Beton bei dem die Gesteinskörnung von Zementleim oder Zementmörtel umhüllt ist und sich nur punktuell berührt. Dies kommt da der Zementleim- oder -mörtel reduziert ist. Dazu enthält Drainagebeton in der Regel nur Zuschlag aus einer eng begrenzten Korngruppe bis maximal 32 mm Größtkorn. Dies führt zu größeren, untereinander verbundenen Hohlräumen im festen Beton, die mindestens 15 Vol.-% betragen. Dadurch eignet sich Dränbeton hervorragend als Drainage, Filterrohr oder zu Isolationszwecken. Projektberatung erhalten!
Unsere Drainagebeton Produktfamilie
Bei der Pervia® Produktfamilie handelt es sich um spezielle Dränbetone, die einen definierten Hohlraumgehalt haben. Dieser wird erreicht durch die Verwendung einer Gesteinskörnung mit eng begrenzter Korngruppe (z. B. 8/16 mm). Der Zementleim umhüllt die Gesteinskörnung, die sich nur punktuell berührt und ein durchlässiges Hohlraumgefüge bildet. Zur Sicherung der vollständigen Umhüllung der Gesteinskörner kommt ein spezielles Zusatzmittel zum Einsatz. Dieses wurde, abgestimmt auf die eingesetzten Rohstoffe, durch die CEMEX Admixtures GmbH entwickelt. Hier Drainagebeton berechnen!
Pervia® Classic | Pervia® Top | Pervia® Deco |
Mit den Produkte Pervia® Classic und Pervia®- Top sind für den Straßenbau konzipiert. Wobei Pervia® Classic für Tragschichten und Pervia® Top für Deckschichten eingesetzt werden. | Pervia® Deco ist ein spezieller Dränbeton, der sich für verschiedenste dekorative Zwecke im Garten- und Landschaftsbau verwenden lässt. | |
Pervia® Classic eignet sich für den Einsatz als Tragschicht gemäß Merkblatt Dränbetontragschichten (M DBT) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) und als Bankettbeton zur Fahrbahnbefestigung. | Pervia® Top ist für den Einsatz als Deckschicht konzipiert und entspricht dem Merkblatt Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV) der Forschungsgesellschaft für Straßenund Verkehrswesen (FGSV). |
Pervia® Deco ist für den dekorativen Einsatz, beispielsweise im Garten- und Landschaftsbau, nach Merkblatt Dränbetontragschichten (M DBT) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) gedacht. |
Produktmerkmale Pervia®
Umweltschonende Drainagebetone für Flächen und Wege
Im Straßen- und Wegebau kann durch die Hohlräume Niederschlagswasser abgeführt werden, weshalb Drainagebeton auch als Drän- oder Filterbeton bekannt ist. Entwässerungsmaßnahmen durch Dränbeton sind aber auch im Gebäude- und Gartenbau verbreitet. Dränbeton ermöglicht stabile, trockene Wege, Abstellflächen oder Parkplätze mit Drainage, ohne den Boden vollständig zu versiegeln. Dabei wird Dränbeton entweder flächig oder in Streifen bei Gradiententiefpunkten eingesetzt. Die Ableitung des Niederschlagwassers kann seitlich bzw. über eine wasserdurchlässige Tragschicht in den anstehenden Boden erfolgen. Drainbeton bestellen!
Schall- und Wärmeisolierung durch haufwerksporigen Dränbeton
Gleichzeitig werden die schallabsorbierenden Eigenschaften des Dränbetons zur Lärmdämmung genutzt. Da Fahrgeräusche moderner Autos hauptsächlich von Kompressions- und Dekompressionseffekten der Reifen auf der Fahrbahn verursacht werden, können kleine Hohlräume in der Fahrbahn diese Schallentwicklung deutlich verringern, weil sich der Anpressdruck verkleinert.
Bei Leichtbeton wird haufwerksporiger Beton auch zur Wärmedämmung genutzt, da die geringe Rohdichte zu einer geringen Wärmeleitfähigkeit führt.
Pervia® Deco: Drainage für den Garten- und Landschaftsbau
CEMEX bietet Dränbeton nicht nur für den Straßenbau an, für die Gestaltung von dekorativen Gartenwegen haben wir unseren neuen Baustoff Pervia® Decoentwickelt. Der wasserdurchlässige Dränbeton verhindert die Versiegelung des Bodens und schützt so das Grundwasser, gleichzeitig werden auch bei Regen nutzbare Wege und Flächen möglich. Nach Kundenwunsch wurde Pervia® Deco bereits mit Pigmenten rot oder schwarz eingefärbt verarbeitet. Zur Anwendung kam dabei auch ISOLA ACRYTEKT, ein Nachbehandlungsmittel der CEMEX Admixtures GmbH, das mit dem Drucksprüher auf den eingebauten Dränbeton aufgetragen wird.
Wasserdurchlässiger Dränbeton für unterschiedliche Anwendungen
Pervia® Deco ist speziell für dekorative Wege und Flächen im Garten- und Landschaftsbau entwickelt worden. Zur Pervia®-Produktfamilie zählen Drainagebetone mit einem definierten Hohlraumgehalt, die bis zu 100 l/m² Wasser pro Stunde versickern lassen und damit ein sicheres Wassermanagement ermöglichen. Pervia® Classic und Pervia® Top sind für die Herstellung von Tragschichten bzw. Deckschichten im Straßenbau konzipiert. Pervia® Classic eignet sich auch als Bankettbeton zur Fahrbahnbefestigung. Pervia® Top als Deckschicht gewährleistet versickerungsfähige Verkehrsflächen.
Nach professioneller Beratung den richtigen Dränbeton bestellen
Egal, ob Sie Dränbeton für einen trockenen Carport benötigen, allwettertaugliche dekorative Gartenwege anlegen möchten oder eine Straße bauen wollen: lassen Sie sich von unseren erfahrenen Betontechnologen beraten. Wir finden die passende Dränbetonmischung, die Stabilität mit nachhaltiger Umweltverträglichkeit verbindet. Wasserdurchlässiger Dränbeton wird von uns im Transportbetonwerk gemischt und ‚just-in-time‘ für Ihr Projekt geliefert werden. Fragen Sie uns einfach! Jetzt unverbindlich Drainagebeton anfragen!
Zusammenfassung
- Drainagebeton ist ein haufwerksporiger Beton mit durchgängigem Hohlräumen,
- Dränbeton eignet sich besonders zu Entwässerungs- und Isolationszwecken,
- Pervia® Deco ist ein vielseitiger Dränbeton von CEMEX für den Garten- und Landschaftsbau,
- Pervia® Classic uns Pervia® Top sind Drainbetonmarken von CEMEX für Trag- und Deckschichten im Straßen- und Wegebau,
- Unsere Drainagebeton-Betontechnologen beraten Sie gern zum passenden wasserdurchlässigen Beton für Ihr Bauprojekt,
- CEMEX liefert den gewünschten Drainagebeton fertig gemischt ‚just-in-time‘ auf Ihre Baustelle.
Pervia® Classic
Pervia® Classic eignet sich für den Einsatz als Tragschicht und als Bankettbeton zur Fahrbahnbefestigung.
Tragschichten | Bankettbeton |
Wird die Tragschicht unterhalb einer Fahrbahndecke nicht ausreichend entwässert, kann dies durch eine Beanspruchung der Oberfläche zu pumpartigen Bewegungen des Wassers innerhalb der Tragschicht und somit zu Hohllagen führen. Diese resultieren nicht nur in Schäden an der Tragschicht selbst, sondern auch an der Fahrbahndecke. Besonders in tief liegenden Straßenabschnitten, sogenannten Entwässerungstiefpunkten, besteht erhöhtes Risiko. Pervia® Classic kann hier entscheidend für die Entwässerung sorgen. Aber nicht nur auf bzw. unter Fahrbahndecken, sondern auch bei sonstigen Verkehrsflächen, kann Regenwasser auf natürlichem Wege in das Grundwasser absickern. Dadurch werden auch Kläranlagen entlastet. Zudem ist Pervia® Classic vielseitig einsetzbar. Unter Pflaster-, Dränasphalt-, Drainbetondecken oder auch Plattenbelägen kann Pervia® Classic eingesetzt werden. | Neben dem Einsatz als Tragschicht, ist Pervia® Classic auch als Bankettbeton geeignet. Doch warum ist eine Straßenbefestigung aus Dränbeton sinnvoll? Sicherheit und Instandhaltungskosten sind Kernpunkte für Kommunen und Straßenbauverwaltungen als Baulastträger bei der Ausführung von Straßenbaumaßnahmen. Bankette bilden außerorts meistens den seitlichen Abschluss der Fahrbahnen. Speziell auf engen Straßen werden diese bei Begegnungsverkehr regelmäßig überfahren und somit starken Belastungen ausgesetzt. Schlecht befestigte Bankette lassen die Fahrbahnränder ausbrechen, was zu einem erhöhten Unfallrisiko bei Ausweichmanövern führt. Die entstehenden Schlaglöcher müssen regelmäßig kostenintensiv saniert werden. Pervia® Classic ist eine innovative Lösung für den Einsatz als Bankettbeton in Verbindung mit Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Zusätzlich gewährt Pervia® Classic, aufgrund seiner offenporigen Struktur, ein besonders nachhaltiges Wassermanagement. |
|
|
Technische Daten | |
Regelwerk | Merkblatt M DBT der FGSV |
Druckfestigkeit | 10 bis 20MPa |
Größtkorn | 16 mm |
Einbaukonsistenz | C1 |
Hohlraumgehalt | H ≥ 15 Vol.% |
Durchlässigkeitsbeiwert (DIN 18130) | kf ≥ 5x10-5 m/sec |
Pervia® Top
Pervia® Top ist für den Einsatz als Deckschicht konzipiert. Was bringt ein versickerungsfähiger Untergrund, wenn die Oberfläche versiegelt ist? Pervia® Top als Drainagebeton- Deckschicht bietet hier die entsprechende Lösung. Durch die Offenporigkeit von Pervia® Top ist ein ausgezeichnetes Wassermanagement gegeben und somit wird das Risiko von Aquaplaning und Sprühwasserbildung signifikant verringert. Aufgrund der Formstabilität des Baustoffes – auch bei hohen Temperaturen – entstehen deutlich weniger Spurrinnen; das dient ebenfalls der Verkehrssicherheit. Der Lärmentwicklung durch Reifenabrollgeräusche wird durch Pervia® Top mit seiner hervorragenden Offenporigkeit entgegengewirkt. Pervia® Top ist bei verschiedenen Anwendungsgebieten einsetzbar und bei Bedarf auch pigmentiert verfügbar. Wichtig für den Einsatz von Pervia® Top ist ein tragfähiger und durchlässiger Unterbau wie bspw. Drainagebeton Pervia® Classic.
Pervia® Deco
Der Kreativbaustoff für den Garten- und Landschaftsbau.
Mit dem Drainagebeton Pervia® Deco lassen sich die unterschiedlichsten Bauprojekte im Garten- und Landschaftsbereich realisieren. So können Wege und Flächen in Parkanlagen sowie in privaten Gärten mit Pervia® Deco als wasserdurchlässige Konstruktion gestaltet werden.
Aber auch Grundstückseinfahrten und Hofflächen können mit Pervia® Deco realisiert werden. Wasseransammlungen in Zeiten von Niederschlägen gehören damit der Vergangenheit an. Im Bereich von Sportanlagen, wie z.B. Golfplätzen können Verbindungswege und weitere Flächen mit Pervia® Deco hergestellt werden. Dabei leistet unser Baustoff durch seinen Hohlraumgehalt und seine damit verbundene Wasserdurchlässigkeit einen Beitrag zur ökologischen Behandlung von Niederschlagswasser. Eine innovative Möglichkeit zur Verwendung von Pervia® Deco, ist die Nutzung als Untergrund für Gewächshäuser. Überschüssiges Wasser, welches beim Gießen der Pflanzen auf den Boden trifft, kann sofort versickern und dem Untergrund zugeführt werden.
Als Umrandung von Gartenteichen und Poolanlagen kann Pervia® Deco ebenfalls genutzt werden. So kann überlaufendes Wasser direkt versickern.
Vorteile
- Gute Verarbeitbarkeit
- Gleichmäßige Qualität durch Herstellung im Transportbetonwerk
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
- Hohe Wasserdurchlässigkeit ca. 100 l/m² pro Stunde
- Natürliche Rückführung des Regenwassers in das Grundwasser und somit Verbesserung der Grundwasserneubildung
- Vermindert Auswirkungen von Starkregenereignissen wie Wasseransammlungen/ Pfützen
- Minderung der Niederschlagswassergebühr durch Entsiegelung von Flächen
- Entlastung von Abwasserkanälen
- Durch die aufgeraute Oberfläche wird die Gefahr von Stürzen in Folge von Ausrutschen minimiert
Anwendungsbeispiele
- Wege in Parkanlagen
- Gartenwege
- Alle Arten von Gartenflächen (z.B. Terrassen)
- Grundstücksauffahrten und Hofflächen
- Entwässerungslösungen für Gartenanlagen
- Untergrund für Gewächshäuser
- Wege für Sportanlagen und Golfplätze
- Umrandung von Gartenteichen und Poolanlagen
Technische Daten Drainagebeton | |
Regelwerk | Merkblatt M DBT der FGSV |
Druckfestigkeit | 10 bis 20 MPa |
Größtkorn | 8 mm |
Einbaukonsistenz | C1/F1 |
Hohlraumgehalt | H ≥ 15 Vol. % |
Durchlässigkeitsbeiwert (DIN 18130) | kf ≥ 5x10-5 m/sec |
FAQs
Beeinträchtigen die Hohlräume im Dränbeton nicht die Stabilität der Straße?
Natürlich muss Dränbeton eine den Regelwerken entsprechende Druckfestigkeit besitzen, die der jeweiligen Belastung entspricht. Vielfach ist Dränbeton eine neben mehreren Tragschichten im Straßenbau oder wird für Teile einer Straße, etwa beim Stand- oder dem Beschleunigungsstreifen einer Autobahn eingesetzt. Über die jeweilige Betonmischung lässt sich die Druckfestigkeit von Dränbeton zielsicher beeinflussen. Lassen Sie sich hierzu von unseren Betontechnologen beraten.
Welche Vorteile hat Dränbeton gegenüber Kies oder Splitt für meine Auffahrt?
Dränbeton ist die formstabile Variante. Kies besteht aus gerundeten Natursteinen, Splitt aus gebrochenen Steinen, die sich zu einem tragfähigen Untergrund verkanten. Trotzdem werden sich bei beiden Gesteinsformen freiliegend unter der Belastung von Autos nach und nach Fahrspuren oder Mulden bilden und Steine verrutschen. Dränbeton bietet demgegenüber jederzeit eine trockene und formstabile Auffahrt oder einen pflegeleichten Parkplatz, der zugleich das Erdreich nicht versiegelt. Zudem besteht die Möglichkeit, eine weitere Decktragschicht auf dem Dränbeton auszutragen und trotzdem eine entwässerte Auffahrt zu erhalten.
Warum wird Dränbeton im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt?
Beton ist im Garten- und Landschaftsbau weit verbreitet. Mauern, Treppen, Brunnen, Sockel, Wege oder Bänke profitieren von der Langlebigkeit und Wetterfestigkeit von Beton. Dränbeton verbindet Stabilität mit Durchlässigkeit. Feuchtigkeit staut sich nicht in Ecken oder auf Wegen, Mauern halten Beete und Terrassen und entwässern sie zugleich, zudem bietet Pervia® Deco verschiedenste Möglichkeiten, nachhaltige Zierelemente in die Gartengestaltung einzubinden, die langlebig sind, ohne den Boden zu versiegeln.
Wasserdurchlässigkeit der Pervia® Betone
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder eine Rückmeldung anderer Art? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!