CEMEX Deutschland AG
  • Produkte & Services
    • Produkte
      • Beton
      • Zement
      • Kies | Sand | Splitt
      • Bauchemie
    • Services
      • Logistik
      • Privatkunden
    • Weitere
      • Digitale Rechnungen
      • Normen & Richtlinien
      • Planungsatlas für den Hochbau
      • Downloadcenter
      • Serviceversprechen
  • Betonrechner
  • Anwendungen
    • Anwendungen 1 
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Infrastruktur
      • Spezialtiefbau
      • Wasserbau
      • Glasherstellung
    • Anwendungen2 
      • Sport- und Freizeitbau
      • Wege- und Straßenbau
      • Haus- und Wohnungsbau
      • Tiefbau
  • Standorte
    • Firmenzentrale
    • Betonwerke
    • Zementwerke
      • Zementwerk Rüdersdorf
    • Kieswerke
    • Werksbesichtigung
  • CEMEX Go
    • CEMEX Go öffnen
    • Lernportal
      • FAQs
      • CEMEX Go Erste Schritte
      • Benutzer
      • Baustellen
      • Konditionen
      • Bestellungen
      • CEMEX Lieferverfolgung
      • Rechnungen
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltiges Bauen mit Vertua®
    • Weniger ist mehr
    • CR-/ Nachhaltigkeitsberichte
    • Soziale Verantwortung
      • Unsere Projekte
      • CEMEX-TEC Award
      • Unsere Social Impact Strategy
      • Unsere Partner
      • CEMEX Unite
    • Arbeitssicherheit
    • Umweltschutz
  • Aktuelles & Presse
    • Presse
      • Presseinformationen
      • Pressematerial
      • Newsletter
      • Kundenmagazin
    • COVID-19
    • Veranstaltungen
      • Online Seminare
      • Building Award
      • Förderpreis Beton
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Trainees
    • Studenten
    • Schüler
    • Arbeiten bei CEMEX
  • Kontakt
  • Über CEMEX
    • Unternehmen
      • Firmenprofil
      • CEMEX Deutschland
      • Geschichte
      • Ethik & Verhaltenskodex
    • Rechtliche Hinweise
      • Datenschutz & Recht
      • AGB
      • Impressum
      • Einkaufsbedingungen
  • Produkte & Services
    • Produkte
      • Beton
      • Zement
      • Kies | Sand | Splitt
      • Bauchemie
    • Services
      • Logistik
      • Privatkunden
    • Weitere
      • Digitale Rechnungen
      • Normen & Richtlinien
      • Planungsatlas für den Hochbau
      • Downloadcenter
      • Serviceversprechen
    Downloadcenter ERFAHREN SIE MEHR
  • Betonrechner
  • Anwendungen
    • Anwendungen 1 
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Infrastruktur
      • Spezialtiefbau
      • Wasserbau
      • Glasherstellung
    • Anwendungen2 
      • Sport- und Freizeitbau
      • Wege- und Straßenbau
      • Haus- und Wohnungsbau
      • Tiefbau
    Materialrechner EIN ANGEBOT BEKOMMEN
  • Standorte
    • Firmenzentrale
    • Betonwerke
    • Zementwerke
      • Zementwerk Rüdersdorf
    • Kieswerke
    • Werksbesichtigung
  • CEMEX Go
    • CEMEX Go öffnen
    • Lernportal
      • FAQs
      • CEMEX Go Erste Schritte
      • Benutzer
      • Baustellen
      • Konditionen
      • Bestellungen
      • CEMEX Lieferverfolgung
      • Rechnungen
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltiges Bauen mit Vertua®
    • Weniger ist mehr
    • CR-/ Nachhaltigkeitsberichte
    • Soziale Verantwortung
      • Unsere Projekte
      • CEMEX-TEC Award
      • Unsere Social Impact Strategy
      • Unsere Partner
      • CEMEX Unite
    • Arbeitssicherheit
    • Umweltschutz
  • Aktuelles & Presse
    • Presse
      • Presseinformationen
      • Pressematerial
      • Newsletter
      • Kundenmagazin
    • COVID-19
    • Veranstaltungen
      • Online Seminare
      • Building Award
      • Förderpreis Beton
    Presseinfo PRESSEINFORMATIONEN
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Trainees
    • Studenten
    • Schüler
    • Arbeiten bei CEMEX
    Jetzt bewerben STELLENANGEBOTE
  • Kontakt
  • Über CEMEX
    • Unternehmen
      • Firmenprofil
      • CEMEX Deutschland
      • Geschichte
      • Ethik & Verhaltenskodex
    • Rechtliche Hinweise
      • Datenschutz & Recht
      • AGB
      • Impressum
      • Einkaufsbedingungen
    Standorte FINDEN SIE UNS
Aktuelles & Presse
 
Vielen Dank für's Teilen!
  • CEMEX Deutschland AG
  • Aktuelles & Presse
  • Presse
  • Presseinformationen
  • Wachstumsperspektiven der deutschen Bauwirtschaft – Zurück auf der Erfolgsspur?
angle-left Wachstumsperspektiven der deutschen Bauwirtschaft – Zurück auf der Erfolgsspur?

Wachstumsperspektiven der deutschen Bauwirtschaft – Zurück auf der Erfolgsspur?

06. Januar 2011
Deutschland erlebte 2009 als Folge der weltweiten Finanzkrise die schlimmste Rezession seit dem zweiten Weltkrieg. Der Export brach ein, und die Binnennachfrage stagnierte. Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ging um rd. 5% zurück. Die Wirtschaftsexperten waren noch vor einem Jahr sehr skeptisch, was das Tempo der Erholung anbetraf.

Download Presseinformation

Für das Jahr 2010 wurde allenfalls Stagnation erwartet und dafür mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit auf bis zu 5 Mio. Arbeitslose gerechnet. Heute wissen wir, dass alles ganz anders gekommen ist. Während die führenden Banken und Wirtschaftsforschungsinstitute im Herbst 2009 für 2010 nur ein schwaches Wachstum von durchschnittlich 0,8% erwarteten, liegt die aktuelle Einschätzung bei 3,6%. Für 2011 liegen die aktuellen Wachstumsprognosen zwischen 2,0 und 2,5%.

Dabei wird das Wachstum 2011 zunehmend durch die Binnennachfrage gestützt, womit sich die Wachstumsbasis verbreitert. Der private Verbrauch profitiert von zunehmend sicheren Arbeitsplätzen und wieder steigenden Einkommen. Die Investitionen resultieren aus der gestiegenen Kapazitätsauslastung und höheren Gewinnen der Unternehmen. Der DAX ist im Dezember phasenweise auf über 7.000 Punkte gestiegen – ein Vertrauensbeweis der Anleger in die deutsche Wirtschaft.

Die Erholung in 2011 nimmt Gestalt an


Der harte Winter Anfang des Jahres hatte zunächst die Erwartungen der Bauwirtschaft für 2010 weiter gedämpft. Nach Ostern setzte dann die Erholung ein. Der Umsatz des Bauhauptgewerbes ging zwar noch weiter zurück, da die Abrechnung der Bauaufträge erst relativ spät erfolgt, aber der Zementabsatz zog schon im April an. Seither verzeichnete die Zementbranche Monat für Monat leichte Zuwächse, so dass der Rückgang des ersten Quartals Ende November praktisch aufgeholt wurde. Aufgrund des ungewöhnlich frühen und harten Wintereinbruchs Ende November liegt der Zementabsatz am Jahresende unter Vorjahresniveau.

Für die Beurteilung der Marktentwicklung in 2011 sind insbesondere die Frühindikatoren "Baugenehmigungen" und "Auftragseingänge" maßgeblich. Der Rohbau eines Gebäudes erfolgt im Durchschnitt rund sechs Monate nach Baugenehmigung. Ähnliche zeitliche Verläufe gibt es bei den Auftragseingängen im Tiefbau. Mit den bis Oktober 2010 vorliegenden monatlichen Baugenehmigungen können die Marktpotentiale bis April 2011 abgeschätzt werden.

Aufwärtstrend im Wohnbau intakt

Die Wohnbaugenehmigungen sind – gemessen in m³ umbauter Raum – in den letzten vier Monaten (Juli bis Oktober 2010) um rd. 10% gestiegen, wobei die Mehrfamilienhäuser (+ 15%) aktuell dynamischer wachsen als der Ein- und Zweifamilienhausbau (+ 7%). Das Chart zeigt eindrucksvoll den Aufwärtstrend, der 2009 eingesetzt hat.

 


Schließlich sind die Rahmenbedingungen für Bauherren im Wohnbau außergewöhnlich günstig:

  •     Die Hypothekenzinsen sind auf historisch niedrigem Niveau
  •     Die Arbeitslosenquote ist deutlich rückläufig – Arbeitsplätze werden sicherer
  •     Die Einkommenserwartungen 2011 gehen nach oben
  •     Das Konsumklima wird immer besser – die Anschaffungsneigung steigt

Untermauert wird diese Tendenz durch zweistellige Zuwächse der Auftragseingänge der Architekten (ifo-Architektenumfrage), die sich mit einem Vorlauf von rd. einem Jahr auf die Bautätigkeit auswirken werden. Wir erwarten deshalb einen 10% Zuwachs der Bautätigkeit im Wohnbau für das Jahr 2011.

Nichtwohnbau kommt in Schwung – deutliche Bandbreite in Teilsegmenten


Die Baugenehmigungen sind im Nichtwohnbau – gemessen in m³ umbauter Raum – in den letzten vier Monaten (Juli bis Oktober 2010) um 7% gestiegen und haben damit das rezessionsbedingte Tal verlassen. In diesem sehr heterogenen Marktsegment haben vor allem die Handels- und Lagergebäude zum Wachstum beigetragen (+ 34%), während die Büro- und Verwaltungsgebäude (- 35%) noch unter einem Überangebot und unter erheblichen Leerständen leiden.




Bis dato hat die dynamische Wirtschaftsentwicklung noch nicht zu einem Auftragsschub bei den Fabrik- und Werkstattgebäuden geführt (+/-0%). Wir rechnen jedoch in den nächsten Monaten mit einem Anziehen der Baugenehmigungen in diesem konjunktursensiblen Teilmarktsegment, da die Kapazitätsauslastung inzwischen wieder bei 83% liegt (ifo) und weiter steigen dürfte, wodurch es in einzelnen Branchen zu Engpässen kommen wird. Nicht zuletzt signalisiert der ifo-Geschäftsklimaindex einen phänomenalen Optimismus, wie er zuletzt Anfang 2007 zu beobachten war.




Aus der Analyse früherer Verläufe wissen wir, dass mit einem zeitlichen Nachlauf von 12 bis24 Monaten nach dem Beginn der wirtschaftlichen Erholung auch die Bautätigkeit im Nichtwohnbau anzieht. Dies bestätigt sich auch im aktuellen Konjunkturzyklus. Wir rechnen deshalb 2011 mit einem Zuwachs der Bautätigkeit im Nichtwohnbau von rd. 5%.

Tiefbau leidet unter den Budgetkürzungen der Bundesregierung


Die Perspektiven für das Jahr 2011 leiden sehr stark unter den Budgetkürzungen der Bundesregierung. Nach dem Etatentwurf und der Finanzplanung wird der Verkehrswegehaushalt 2011 um 2,6 Mrd. € bzw. 21% niedriger ausfallen als in 2010 und danach auf diesem Niveau verharren.


Obwohl dieses Volumen viel zu niedrig ist, um unser Verkehrsnetz angesichts steigender Verkehrszahlen in der Substanz zu erhalten, führt kein Weg an den Sparmaßnahmen vorbei, da die öffentlichen Schulden abgebaut werden müssen. Rund ein Drittel aller Tiefbaumaßnahmen entfallen auf Bundesfernstraßen. Ein weiteres Drittel entfällt auf kommunale Baumaßnahmen, die angesichts der hohen Verschuldung der Kommunen stagnieren dürften. Allenfalls zusätzliche Reparaturmaßnahmen dürften nach dem harten Winter im Verkehrsnetz unvermeidlich sein. Impulse kommen von einzelnen PPP-Autobahnprojekten (A1, A5, A8) und natürlich von privaten Tiefbaumaßnahmen, wobei hier insbesondere Energieprojekte wie die Offshore-Windparks zu nennen sind. Dies wird jedoch nicht ausreichen, um die Budgetkürzungen im Verkehrshaushalt auszugleichen. Wir rechnen deshalb mit einem Rückgang der Bautätigkeit im Tiefbau von 5%.

Fazit: Baustoffmärkte werden wachsen


Alles in allem werden die deutschen Bau- und Baustoffmärkte 2011 wachsen, wenngleich die Entwicklung in den einzelnen Teilmarktsegmenten extrem unterschiedlich ist. Typische Wandbaustoffe mit Einsatzschwerpunkt im Wohnbau dürften 5 – 10% zulegen. Zement und Beton mit einer breiten Anwendung in allen Marktsegmenten sollten um rd. 3% wachsen. Baustoffe mit Schwerpunkt im Tiefbau (z.B. Kies, Sand, Splitt, Asphaltmischgut) könnten leicht verlieren.

Ein zusätzliches Wachstumspotential resultiert aus dem witterungsbedingten Einbruch der Bautätigkeit im Dezember 2010. Allein der Zementmarkt hat im Dezember nach vorläufigen Schätzungen mindestens 600.000 t witterungsbedingt verloren. Hochgerechnet auf das Jahr 2010 entspricht dies einem Verlust von 2 - 3%. Ähnliche Einbrüche dürfte es bei allen Baustoffen, die im Rohbau eingesetzt werden, gegeben haben. Da die Aufträge aber vorhanden sind, werden diese – sobald das Wetter es zulässt – nachgeholt. Unter günstigen Witterungsbedingungen könnte der Zementmarkt in 2011 von daher bis zu 10% zulegen!

Text als Word-Dokument herunterladen

Zum Download hier klicken »

share-alt
  • Twitter
  • Facebook
  • Google
Besuchen Sie die CEMEX ARG Website
ARG
Besuchen Sie die CEMEX CHE Website
CHE
Besuchen Sie die CEMEX COL Website
COL
Besuchen Sie die CEMEX CRI Website
CRI
Besuchen Sie die CEMEX CZE Website
CZE
Besuchen Sie die CEMEX DEU Website
DEU
Besuchen Sie die CEMEX DOM Website
DOM
Besuchen Sie die CEMEX EGY Website
EGY
Besuchen Sie die CEMEX ESP Website
ESP
Besuchen Sie die CEMEX FIN Website
FIN
Besuchen Sie die CEMEX FRA Website
FRA
Besuchen Sie die CEMEX GBR Website
GBR
Besuchen Sie die CEMEX HRV Website
HRV
Besuchen Sie die CEMEX ISR Website
ISR
Besuchen Sie die CEMEX IVA Website
IVA
Besuchen Sie die CEMEX MEX Website
MEX
Besuchen Sie die CEMEX NIC Website
NIC
Besuchen Sie die CEMEX NOR Website
NOR
Besuchen Sie die CEMEX PAN Website
PAN
Besuchen Sie die CEMEX PER Website
PER
Besuchen Sie die CEMEX PHI Website
PHI
Besuchen Sie die CEMEX POL Website
POL
Besuchen Sie die CEMEX PRI Website
PRI
Besuchen Sie die CEMEX RUS Website
RUS
Besuchen Sie die CEMEX SWE Website
SWE
Besuchen Sie die CEMEX UAE Website
UAE
Besuchen Sie die CEMEX USA Website
USA
  • Sitemap
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright © 2020 CEMEX S.A.B. de C.V.
  • CEMEX-DE
  • Besuche unseren Kanal auf Facebook
  • Besuche unseren Kanal auf Xing
  • Besuche unseren Kanal auf LinkedIn
  • Besuche unseren Kanal auf Kununu
  • Besuche unseren Kanal auf Twitter
  • Besuche unseren Kanal auf YouTube