Sichtbeton im Erweiterungsbau: CEMEX liefert für Rathaus Ansbach
Der Bezirk Mittelfranken lässt das Bezirksrathaus in Ansbach erweitern. 4.700 Kubikmeter Transportbeton produzierte die CEMEX Deutschland AG für den neuen Komplex. Gefordert waren auch Betone für Sichtflächen mit hohen gestalterischen Anforderungen.
Die OTTO HEIL GmbH & Co. KG, Bad Kissingen, führte den Rohbau im Auftrag des Bezirks Mittelfranken 2017–2018 aus, und zwar überwiegend in Ortbetonbauweise. Den Beton für die Bodenplatte, für Schächte, Außen- und Innenwände, das Treppenhaus, die Decken und die Attika bezog das Bauunternehmen von der CEMEX Deutschland AG. Rund 4.700 Kubikmeter Transportbeton in Druckfestigkeitsklassen von C12/15 bis C30/37 kamen auf der Baustelle in der Danziger Straße zum Einsatz, darunter Betone mit hohem Wassereindringwiderstand für den Keller und Betone für Sichtflächen. Die Betonförderung übernahm CEMEX gemeinsam mit einem Partnerunternehmen.
Wände, Treppenhäuser und Stützen aus Sichtbeton
Betone mit hohen gestalterischen Anforderungen gemäß Sichtbetonklasse SB3 prägen Innenwandflächen von ca. 1500 Quadratmetern und zwei Treppenhäuser. Die Betontechnologen von CEMEX optimierten die Betonrezeptur so, dass die Anforderungen des Bauunternehmens erfüllt und auch der Auftraggeber mit Endergebnis zufrieden waren.
Für die Betonage der Sichtflächen verwendete die OTTO HEIL GmbH & Co. KG Schalungen der höchsten Schalhautklasse SHK3. Auch für zwei 6,40 Meter hohe Rundstützen produzierten die Mitarbeiter des CEMEX-Lieferwerks Ansbach einen Beton der Druckfestigkeitsklasse C30/37 in Sichtbetonqualität.
Der neue Komplex wird Platz für fast zweihundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten. Eine Photovoltaikanlage und eine Dreischeibenverglasung werden dazu beitragen, dass er hohen Nachhaltigkeitsstandards entspricht. Der Neubau besteht aus drei Gebäudeflügeln, die ein zentraler Erschließungsbereich verbindet, und einem Zwischenbau, der den Erweiterungsbau an das Bestandsgebäude anschließt. Dieser erste Bauabschnitt der Erweiterung ist so konzipiert, dass er sich modular um einen weiteren Bauabschnitt ergänzen lässt.