Widerstandsfähig gegen starken chemischen Angriff: CEMEX produziert Hochleistungsbeton für Berliner Klärwerk Schönerlinde
Berlin wächst, und die Berliner Wasserbetriebe stellen sich darauf ein. Das Klärwerk Schönerlinde in Wandlitz benötigte zusätzliche Kapazitäten. Zu seinen mechanischen Abwasserreinigungsvorrichtungen zählen drei Doppelsandfänge. Sie scheiden über Sandklassierer mehrere Tonnen Sand pro Tag ab. Sandfang 3 wurde kürzlich von der Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Berlin, saniert.
Zur Konstruktion der Kanalwände und -deckel innerhalb des Sandfanggebäudes dient ein Spezialbaustoff: Beton mit erhöhtem Säurewiderstand. Rund 220 Kubikmeter des Hochleistungsbetons produziert die CEMEX Deutschland AG für eine Reihe von Betonagen im Laufe des Jahres.
Betone mit erhöhtem Säurewiderstand werden in stationären Mischanlagen hergestellt und als Transportbeton geliefert. Der Beton für das Klärwerk Schönerlinde hat die Druckfestigkeitsklasse C55/67, entspricht den Expositionsklassen XC4 XD3 XS3 XF2/XF3 XA3 und wird in der Konsistenz F4 (sehr weich) hergestellt. Seine hohe chemische Widerstandsfähigkeit (XA3 ohne Beschichtung gemäß Performanceprüfung) verdankt er u.a. einer sehr hohen chemischen Beständigkeit sowie Dichtigkeit der Bindemittelmatrix.
„Die Kollegen von der Produktion in unserem Transportbetonwerk Gehrenseestraße stellen den Beton mit erhöhtem Säurewiderstand gesondert von den anderen Betonsorten her und setzen dabei ausgesuchte Ausgangsstoffe ein. Auch für den Vertrieb und die Logistik ist dieser Auftrag mit Mehraufwand verbunden. Unsere Baustoffprüfer überwachen die Herstellung im Werk und den Einbau auf der Baustelle. Die Betonage der Deckel werden Kollegen aus dem Bereich Betonförderung unterstützen“, erklärt Ben Gericke, Vertrieb Berlin-Brandenburg der CEMEX Deutschland AG.
Die Anwendungsgebiete von Beton mit erhöhtem Säurewiderstand umfassen den Klärwerksbau, Abwasseranlagen (Rohrleitungen und Schachtbauwerke als Ort- und Fertigkonstruktion), Bauteile im Bereich des Wasserhaushaltsgesetzes (LAU, JGS) und den Kraftwerksbau.