Boulevard Berlin: Hauptstadtarchitektur aus CEMEX-Beton
76.000 Quadratmeter vermietbare Fläche für Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen und Freizeit wird das neue Einkaufscenter Boulevard Berlin bereithalten.
(Foto: CEMEX Deutschland AG / Sandra Weller / vor-ort-foto.de)
Einweihung für 2012 geplant
Der Entwurf stammt vom renommierten Berliner Architektenbüro Ortner & Ortner Baukunst. Die denkmalgeschützte Fassade des Wertheim-Warenhauses aus dem Jahr 1952 wird saniert und in die Front des neuen Einkaufsquartiers integriert. Im Inneren des Boulevard Berlin werden weitläufige Promenaden an die Boulevards der Jahrhundertwende erinnern. Nachdem ein neues Karstadt-Warenhaus schon im April 2009 eröffnet hat, ist jetzt der zweite Bauabschnitt in Arbeit. Das gesamte Center soll dann 2012 eingeweiht werden.
Etwa 75.000 Kubikmeter Transportbeton produziert die CEMEX Deutschland AG gemeinsam mit einem Lieferpartner bis Ende des Jahres.(Foto: CEMEX Deutschland AG / Sandra Weller / vor-ort-foto.de)
„Etwa 75.000 Kubikmeter Transportbeton werden zum Bau des Boulevard Berlin gebraucht. Die Ausmaße des Objekts sind gigantisch“, sagt Torsten Schiller, Vertriebsmitarbeiter der CEMEX Deutschland AG. „Unsere beiden Lieferpartner und wir produzieren seit gut einem Jahr für diese Baustelle. Bis März nächsten Jahres soll der Rohbau stehen.“ Der Auftraggeber der Transportbeton-Liefergemeinschaft ist die ARGE Boulevard Berlin, ein Zusammenschluss der BAM Deutschland AG, Stuttgart, und der Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Neumarkt. CEMEX ist der federführende Lieferpartner und hat den größten Anteil an der Betonlieferung. Das CEMEX-Hauptlieferwerk ist Spandau, Potsdam und Kreuzberg stehen als Ersatzlieferwerke bereit. Gefragt sind in erster Linie Standardbetone für den Hochbau, wie Betone der Festigkeitsklassen C30/37 und C35/45, daneben produziert CEMEX auch einige Kubikmeter höherfeste Betone C40/50 für hochbelastete Bauteile.
Der Generalunternehmer ist die ARGE Boulevard Berlin, ein Zusammenschluss der BAM Deutschland AG und der Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG.(Foto: CEMEX Deutschland AG / Sandra Weller / vor-ort-foto.de)
Fünf Einbaustellen gleichzeitig
Torsten Schiller: „Die betontechnologische Seite haben wir ganz sicher im Griff. Den Kollegen von der Disposition verlangt diese innerstädtische Großbaustelle allerdings einiges an Einsatz ab, zumal es auch schon einmal vorkommt, dass die ARGE an fünf Stellen gleichzeitig Beton braucht.“